Die XPONENTIAL Europe 2025, führende Messe für autonome Systeme und Robotik, lockte in Düsseldorf über 10.000 Besucher aus 30 Ländern an. Parallel dazu fand das European Drone Forum statt, organisiert vom UAV DACH und Jan Schönberg (Drones Magazin). Beide Veranstaltungen boten eine wertvolle Plattform für Innovation und Vernetzung.
Germandrones nutzte die Gelegenheit, neueste Entwicklungen zu präsentieren. CEO Dr. Klaus Scho lobte die Messe als bedeutenden Treffpunkt für Entscheidungsträger und betonte die Vielfalt der Anwendungsbereiche – von ISR und Transport bis hin zur Vermessung und Robotik.
Die Messe unterstützt zudem die Bestrebungen der NRW-Landesregierung, Schlüsseltechnologien wie Drohnen und Robotik stärker in der Region zu verankern. Germandrones plant daher, Produktions- und Entwicklungskapazitäten am Flughafen Mönchengladbach auszubauen.
Auch Thomas Jorias war für den Forschungsflugplatz Würselen-Aachen aktiv und nahm an einem Runden Tisch teil. Dort tauschten sich Vertreter aus Industrie, Forschung und Verbänden über elektrische und autonome Luftfahrt, Drohnenwirtschaft und eVTOL-Technologien aus. Themen waren der aktuelle Stand der Technik, zukünftige Märkte und Standortbedingungen in Deutschland.
Die XPONENTIAL Europe 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik für die Zukunft der autonomen Luftfahrt ist.